Erfolgreicher Abschlussspieltag

Beim letzten Spieltag in der Faustball-Bezirksliga konnte die SGS Erlangen nochmal zwei Matches gewinnen und belegt in der Endabrechnung den dritten Rang.

Im ersten Spiel gegen den späteren Meister SG TSV/DjK Herrieden hielten die Erlanger gut mit und mussten sich in beiden Sätzen jeweils nur ganz knapp mit 9:11 geschlagen geben.

Auch gegen den TV 48 Schwabach ging der erste Durchgang mit 9:11 verloren. Doch mit viel Einsatz schaffte die SGS mit 11:9 den Satzausgleich. Im Entscheidungssatz hatten dann die Schwabacher mit 5:11 die Nase vorn.

Gegen den SFB Mauk-Obermauk ging es nun fast direkt um den Abstiegssplatz. Und die SGS startete denkbar schlecht und gab den ersten Durchgang mit 6:11 ab. Aber noch gaben sich die Erlanger nicht geschlagen und erzwangen mit dem 11:9 den Entscheidungssatz. Auch dieser Durchgang war hart umkämpft, wobei die SGSler am Ende mit 11:9 gewinnen konnten.

Das letzte Match ging gegen den Punkt- und Satzgleichen TV Lichtenau II. Und wieder zeigten die Erlanger einen Krimi, in dem der erste Satz mit 11:13 verloren ging und der zweite Satz mit 13:11 für die SGS endete. Mit dem 11:7 im dritten Durchgang hielt die SGS Erlangen nicht nur den TV Lichtenau II auf Abstand, sondern konnte sogar noch am TV 48 Schwabach vorbeiziehen und belegte im Abschlusklassement den hervorragenden dritten Rang.

Meister wurde die SG TSV/DjK Herrieden, die mit dem letzten Spiel noch am bisherigen Tabellenführer TSV Cadolzburg vorbei zog. Absteigen muss als Letzter der SFB Mauk-Obermauk.

4:2 Punkte beim zweiten Bezirksliga-Spieltag

Beim zweiten Spieltag der Faustball-Bezirksliga konnte die SGS Erlangen gegen den TSV Cadolzburg erfolgreich Revanche nehmen für die Hinspielniederlage vom Heimspieltag. Im ersten Durchgang zeigte die SGS-Fünf gute Abwehrarbeit, so dass die Angreifer immer wieder saubere Zuspiele verwerten konnnten. Auch wenn bei Cadolzburg der etatmäßige Hauptangreifer fehlte, wehrten sich die „Sporcher“, doch Erlangen machte wenig Fehler und gewann mit 11:7. Auch im zweiten Satz ein ähnliches Bild: Die SGS konnte konstant punkten, auch bedingt durch Fehler des Gegners. Mit 11:6 siegte Erlangen und holte sich die ersten Punkte an diesem Spieltag.
Ins Match gegen die SG TSV/DJK Herrieden startete die SGS mit zu vielen eigenen Fehlern und lag schnell mit 0:4 zurück. Zwar konnte der Rückstand verkürzt werden, doch die halblangen Angaben und Angriffe der Herriedener bekam die Erlanger Abwehr nicht in den Griff. Mit 7:11 ging der Satz verloren. Wesentlich besser begann der zweite Durchgang, in dem der Gegner auch mehr Fehler machte. Mit viel Einsatz erzwangen die Erlanger mit 11:4 den Entscheidungssatz. Doch auch hier konnte Herrieden mit halblangen Bällen immer wieder die SGS in Verlegenheit bringen. Da auch bei der Angabe und im Angriff weniger Druck und mehr Fehler produziert wurden, verlor die SGS mit 5:11.
Gegen SFB Mauck-Obermauk, die ihre beiden ersten Matches gewonnen hatte, konnte die SGS wieder an ihre Leistungen aus dem Spiel gegen Cadolzburg anknüpfen. Gute Annahmen ermöglichten immer wieder platzierte Zuspiele, die die Angreifer in Punkte verwandeln konnte. Trotz einiger eigener Fehler gewann Erlangen den ersten Durchgang mit 11:8. Auch im zweiten Satz verspielte die SGS fast einen Vorsprung und gewann am Ende knapp mit 12:10,

Mit 6:6 Punkten rangiert die SGS Erlangen vor dem Abschlussspieltag am 9.7.2023 auf Rang drei, allerdings auch nur 2 Punkte vor dem Tabellenende.

Nur ein Sieg und zwei Niederlagen zum Saisonauftakt

Zum Auftakt in die Bezirksliga Feldsaison konnte die SGS Erlangen auf heimischen Boden nur gegen Schwabach gewinnen und hatte gegen Cadolzburg und Lichtenau das Nachsehen.

Im ersten Match gegen den Aufsteiger TSV Cadolzburg konnte sich bis zum 8:8 kein Team absetzen, bevor der SGS drei Fehler unterliefen und der Satz mit 8:11 an Cadolzburg ging. Ein ähnliches Bild im zweiten Durchgang, doch nach dem 7:7 hatte Erlangen einen Lauf und erzwang mit dem 11:8 den Entscheidungssatz. Hier konnte sich die SGS zu Beginn mit 4:1 und 5:2 etwas absetzen und führte mit 9:7. Doch plötzlich lief bei den Gastgebern nicht mehr viel zusammen und mit 9:11 ging der Satz und somit das Match verloren.

Gegen den TV 1848 Schwabach entwickelte sich ein ebenso spannendes Match. Über 5:2, 5:5, 8:5, 8:7 hatte die SGS bei 10:8 zwei Satzbälle, die aber nicht genutzt werden konnten.Doch nach dem 10:10 zeigte Erlangen zwei schöne Angriffe und gewann mit 12:10. Auch im zweiten Durchgang führte die SGS nach 2:4 mit 6:5 bevor Schwabach zu einem Lauf ansetzte und die Erlanger nichts mehr entgegen zu setzen hatten (6:11). Im Entscheidungssatz konnte das Heimteam nach 3:4 mit 7:5 und 9:6 in Führung gehen und den Durchgang am Ende mit 11:7 gewinnen.

Verletzungsbedingt musste die SGS im Match gegen den TSV Lichtenau 2 personell umbauen und kam im ersten Durchgang überhaupt nicht ins Spiel (5:11). Besser machte es Erlangen im zweiten Satz und erspielte sich eine 9:4 Führung. Trotz einer Aufholjagd der Lichtenauer schafften die Gastgeber mit 11:8 den Satzgewinn und musste wieder in den Entscheidungssatz.
Aber auch hier unterliefen der SGS zu viele Eigenfehler, so dass der Durchgang mit 7:11 verloren ging.

Mit 2:4 Punkten rangiert die SGS Erlangen nach dem ersten Spieltag damit auf Rang 4 und muss sich beim Spieltag am 25.6. in Cadolzburg steigern, um nicht in den Abstiegskampf hineingezogen zu werden.

Spielplan der Bezirksliga steht

Die SGS Erlangen hat in der Bezirksliga zum Auftakt am 7.5.2023 um 10 Uhr Heimspieltag auf dem SGS-Sportgelände in der Komotauerstraße. Dort trifft die SGS Erlangen im zweiten Durchgang auf den Aufsteiger TSV Cadolzburg. Das zweite Match findet im vierten Durchgang gegen den TV 48 Schwbach statt. Im sechsten Durchgang spielt die SGS Erlangen dann gegen den TSV Lichtenau II.

Am zweiten Spieltag am 11.6.2023 um 10 Uhr hat die SGS Erlangen spielfrei.

Der dritte Spieltag findet am 25.6.2023 um 10 Uhr auf dem Waldsportplatz in Cadolzburg (Deberndorfer Weg) statt. Die SGS Erlangen spielt dort im zweiten Durchgang gegen den Gastgeber TSV Cadolzburg. Im vierten Durchgang ist dann die SG TSV/DJK Herrieden der Gegner, bevor im sechsten Durchgang SFB Mauk/Obermauk auf die SGS Erlangen wartet.

Der Abschluss-Spieltag der Bezirksliga wird am 9.7.2023 um 10 Uhr in Herrieden ausgetragen.
Im ersten Match erwartet die SGS Erlangen gleich der Gastgeber SG TSV/DJK Herrieden. Danach spielt die SGS gegen den Gastgeber TV 48 Schwabach. Nach einem Durchgang Pause geht es gegen SFB Mauk/Obermauk weiter, bevor im letzten Match für die SGS Erlangen der TSV Lichtenau II als Gegner auf dem Platz steht.

Vizemeisterschaft in der Hallen-Bezirksliga

Punktgleich und mit dem gleichen Satzverhältnis mit dem Meister Herrieden hat die SGS Erlangen die Hallenrunde in der Bezirksliga in Schwabach als Vizemeister beendet. Nur dadurch, dass die SGS einen Satz weniger gewonnenen und verloren hat, wurde Herrieden Meister und steigt in die Landesliga auf

Im ersten Match gegen den TSV Lichtenau II wollte sich die SGS Erlangen für die Hinspielniederlage revanchieren und das gelang einigermaßen souverän mit 11:8 und 11:7. In der Abwehr konnten Quan Nguyen und Thomas Wagner die gegnerischen Angriffe immer wieder entschärfen, so dass Jan Schieritz und Sandro Maenza gute Zuspiele für Angreifer Rolf Lintzmeyer auflegen konnte.

So ging es im zweiten Spiel gegen die SG TSV/DJK Herrieden um die Tabellenführung, da Schwabach gegen Lichtenau überraschend verloren hatte. Es entwickelte sich ein spannendes Spiel, wobei Herrieden mit taktischen Angaben versuchte, Angreifer Rolf Lintzmeyer aus dem Spiel zu nehmen. Nach ausgeglichenem Beginn führte nach dem 4:4 eine Fehlerserie auf Erlanger Seite zum 4:9. Zwar konnte die SGS nochmal auf 7:9 herankommen, doch letztendlich ging der Durchgang mit 8:11 am Herrieden. Im zweiten Satz konnte sich die SGS einen kleinen Vorsprung erarbeiten, der aber nach 7:5 aufgebraucht wurde und beim 8:10 sogar zwei Matchbälle für den Gegner bedeutete. Doch eine interne Umstellung brachte den Ausgleich und mit viel Einsatz wurder der Durchgang noch mit 12:10 gewonnen. Im Entscheidungssatz machte sich bei Angreifer Rolf Lintzmeyer die Wade schmerzhaft bemerkbar. So kam auch Martina Schmitt zum Einsatz und konnte erstmals Spieltagluft schnuppern. Die Erlanger konnten dem Gegner nicht mehr viel entgegen setzen und verloren mit 4:11 und somit 1:2 Sätzen.

Im Spitzenspiel Schwabach gegen Herrieden konnte sich in einem hochklassigen und spannenden Match die Gastgeber Schwabach mit 2:1 durchsetzen. Damit waren Herrieden und Schwabach punktgleich und die SGS Erlangen zwei Punkte dahinter, hatte aber noch das Match gegen die SG Georgensgmünd / Weissenburg vor sich. Auch hier versuchte der Gegner, mit den taktischen Angaben den Angreifer der SGS aus dem Spiel zu nehmen. Entsprechend spannend verlief der erste Durchgang, in dem Elke Winning an der Seitenwand einige tolle Annahmen zeigte und Erlangen mit 13:11 gewann. Im zweiten Durchgang waren es auf SGS-Seite wieder etwas zu viel Fehler, so dass Georgensgmünd/Weissenburg mit 8:11 ausgleichen konnte. Im Nachhinein entschied dieser Satzverlust die Meisterschaft für Herrieden. Denn im Entscheidungssatz zeigten die Erlanger wieder eine konzentrierte Leistung und gewannen deutlich mit 11:3, hatten aber den Satzvorsprung in der Tabelle gegenüber dem Meister Herrieden aus der Hand gegeben und wurden so Vizemeister. Als Nachrücker erst aufgestiegen, ist das trotzdem ein toller Erfolg für die SGS Erlangen.

Vizemeister Halle 2023: SGS Erlangen

h.v.l.: Rolf Lintzmeyer, Thomas Wagner, Elke Winning, Betreuer Norbert Scholz, Jan Schieritz.

v.v.l.: Martina Schmitt, Sandro Maenza und Quan Nguyen

Hier noch tolle Fotos von Jürgen Geyer:

Letzter Spieltag der Hallensaison in Schwabach

Am Sonntag, 15.1.2023 bestreitet die SGS Erlangen den dritten und letzten Spieltag in der Hallen-Bezirksliga. In der Jahnhalle in Schwabach ist ab 10 Uhr im ersten Match der TSV Lichtenau II der Gegner und die Erlanger wollen Revanche nehmen für die Niederlage vom ersten Spieltag. Im zweiten Spiel der SGS wartet mit der SG TSV/DJK Herrieden der wohl schwerste Rivale. Mit dem Match gegen SG Georgensgmünd / Weißenburg beschließen die Erlanger die Saison und wollen den Hinspielerfolg wiederholen.

Die Lage in der Bezirksliga ist vor dem Abschluss-Spieltag so eng, dass die SGS Erlangen noch Meister werden kann, aber im ungünstigsten Fall sogar noch absteigen kann.

Sieg und Niederlage beim zweiten Spieltag

Beim „Heimspieltag“, der aufgrund der Hallenprobleme in Erlangen (Brandschutz) nach Herrieden verlegt worden war, konnte die SGS Erlangen trotz Personalengpass einen Sieg gegen die SG Georgensgmünd / Weißenburg feiern und verlor gegen den neuen Tabellenführer Schwabach.

Der erste Satz im ersten Match gegen die SG Georgensgmünd / Weißenburg war nichts für schwache Nerven und wurde erst in der Verlängerung mit 14:12 gewonnen. Doch statt davon motiviert zu sein, gelang der SGS im zweiten Durchgang nicht viel und er ging mit 3:11 verloren.
Doch im Entscheidungssatz zeigten die Erlanger wieder eine bessere Leistung und gewannen mit 11:7 und holten sich zwei wichtige Punkte.

Auch das Match gegen den TV 48 Schwabach konnte die SGS im ersten Satz ausgeglichen gestalten und verlor nur knapp mit 8:11. Aber auch im zweiten Durchgang konnte sich der neue Tabellenführer aus Schwabach durchsetzen (6:11).

Vor dem abschließenden Spieltag am 15.1.2023 in Schwabach liegt die SGS Erlangen auf Rang drei, hat aber genauso viele Verlustpunkte wie der Spitzenreiter Schwabach und der zweitplatzierte Herrieden.

Zwei Siege und eine Niederlage zum Saisonauftakt

Beim ersten Spieltag in der Faustball-Bezirksliga konnte die SGS Erlangen als Aufsteiger zwei Spiele gewinnen und verlor nur einmal.

Im Auftaktmatch gegen den TV Schwabach startete die SGS mit guten Aufschlägen und konnte auch durch gut abgewehrte Bälle erfolgreiche Angriffe abschließen. Doch die Schwabacher ließen sich nicht abschütteln und erst beim 9:7 konnte Erlangen erstmals zwei Punkte Vorsprung herausarbeiten. Dieser Abstand konnte gehalten werden, so dass der erste Satz mit 11:9 gewonnen wurde. Im zweiten Durchgang lief die SGS von Beginn an einem Rückstand hinterher und konnte erst beim 9:9 ausgleichen. Trotzdem mussten die Erlanger einige Satzbälle abwehren, bevor beim 12:11 der erste Matchball erkämpft wurde. Doch erst beim 14:14 schaffte die SGS den entscheidenden Punkt und gewann somit mit 2:0 Sätzen.

Das zweite Spiel gegen den TSV Lichtenau II war dann fast genau das Gegenteil: viele Eigenfehler, Abstimmungsprobleme und knappe Ausbälle führten dazu, dass Erlangen nach einer 8:7 Führung noch mit 9:11 verlor. Auch im zweiten Durchgang schaffte es die SGS nicht, das Blatt zu wenden und verlor mit 7:11.

Gegen den bis dato ungeschlagenen Gastgeber SG TSV/DJK Herrieden konnte Erlangen wieder an die Leistung vom ersten Match anknüpfen und zeigte eine starke Leistung. Mit tollen Abwehrparaden konnte immer wieder gut aufgebaut werden und mit starken Angriffen vollendet werden. Mit 11:6 wurde Herrieden im ersten Durchgang fast überrannt. Auch im zweiten Satz spielte die SGS konzentriert weiter und gewann mit 11:9.

Mit 4:2 Punkten steht die SGS Erlangen auf Rang 2, punktgleich mit dem Tabellenführer Herrieden.

Erster Hallenspieltag in Herrieden

Am Sonntag 20.11.2022 ab 10 Uhr bestreitet die SGS Erlangen in der Turnhalle der Realschule in Herrieden ihren ersten Spieltag in der Faustball-Bezirksliga.

Als nachträglicher Aufsteiger trifft die SGS Erlangen im ersten Match auf den TV 1848 Schwabach. Im vierten Durchgang ist dann der TSV Lichtenau II der Gegner, bevor im letzten Spiel die Gastgeber, der letztjährige Kreisliga-Meister SG TSV/DJK Herrieden, auf Erlangen wartet.

Der komplette Spielplan ist unter https://www.faustball.com/#/contest/4497/competition zu finden.